Optimierte Fertigungsplanung

Ziel der Einführung einer opti­mierten Fertigungs­planung ist eine kosten­redu­zierte und wirt­schaft­liche Fertigung

Diese ermöglicht, die Auftrags­durch­läufe weiter zu be­schleu­ni­gen und dabei die Kapa­zitäten noch besser aus­zu­lasten.
Dadurch wird die Markt­position von Unter­nehmen beständig weiter gestärkt. Das geschieht zum einen über die Produkte, zum anderen über aus­gefeilte Dienst­leis­tung.

Foto einer Schleifmaschine

Und das heißt in der Schleif­technik-Branche vor allem: Zeit und Kosten sparen. APS soll nun dafür sorgen, dass zunächst vor allem die Neu­an­fertigung komplexer Werk­zeuge ein­schließ­lich Be­schicht­ung noch schneller wird. APS ermöglicht erstmals eine realistische Planung aller am Produkt­ent­stehungs­pro­zess beteiligten Ressourcen – und das zeitnah und ad hoc.

Kurzfristige Aufträge mit kleinen Stück­zahlen sind die Regel. Immer wieder muss man schnell und flexibel auf neue und veränderte Aufträge reagieren, ohne das gesamte Auftrags­gerüst ins Wanken zu bringen. Und schließ­lich darf die von Kunden geforderte Flexi­bili­tät nicht zu regel­mäßigen Sonder­schicht­en und anderen Kunst­griffen führen, um das Kosten­niveau halten zu können. Es sind schnelle und trotzdem exakte Planungs­er­geb­nisse gefordert, die ohne „Terminjäger“ in der Fertigung durchsetzbar sind.

Mit APS ergeben sich rea­list­ische Fertigungs­termin­gerüste. Es werden nicht nur Maschinen oder Maschinen­bediener verplant, sondern bei­spiels­weise auch Einrichter. Jede Planung ist hinfällig, wenn drei Maschinen gleich­zeitig stehen, weil nur ein Einrichter verfügbar ist. Und es macht wenig Sinn, Aufträge mit hohem Aufwand durch die Fertigung zu drücken, wenn am Ende die Teile mehrere Tage auf der Rampe stehen, weil die Touren­planung der Aus­liefer­ung nicht passt.

Foto eines Bohrers

APS berück­sichtigt alle Kapa­zi­täten und kann bei Änder­ungen ad hoc neue Termine für alle Arbeits­gänge aller Auf­träge be­rech­nen, wenn sich Ver­änder­ungen ergeben. Damit sind auch sehr schnell rea­list­ische Aus­sagen über mögliche Liefer­termine möglich. Um­plan­ung­en, um wichtige Auf­träge vor­rangig durch das Unter­nehmen zu schleusen, ohne das gesamte Auftrags­netz­werk zu stören, sind quasi in Echtzeit möglich. Dabei ist der jeweilige Meister oder Fer­ti­gungs­lei­ter nicht aus der Ver­ant­wortung entlassen. Er muss kleinere Störungen und Probleme in Eigen­regie beheben können.

Besser planen – Woher kommen die Daten?

Planungen nach der APS-Systematik sind mit her­kömm­lich­en nicht ver­gleich­bar. Dem­ent­sprech­end sind teil­weise anders auf­ge­baute Daten­struk­turen er­forder­lich. In den Unter­nehmen sind bereits Arbeits­pläne, Soll­zeiten und andere Stamm­daten weit­gehend aktuell und voll­ständig, aller­dings nicht detail­liert genug. In Ge­spräch­en mit den Ver­ant­wort­lich­en werden Gruppen von Mit­arbeit­ern mit ver­gleich­baren Quali­fika­tion­en und Arbeits­zeiten von gleich­wert­igen Maschinen sowie Regeln für einzelne Arbeits­gänge de­fi­niert. Bei­spiels­weise sind Ab­hängig­keiten zwischen der Anzahl der Mit­arbeiter je Tages­zeit oder Wochen­tag und Serien­größen bei der Termin­planung zu be­rück­sicht­igen. Damit können auch die mann­armen oder mann­losen Schichten mit CNC Schleif­zentren und Laser­techno­logie problem­los in die Planung ein­bezogen werden. Das Planungs­modul kann sich aus den Gruppen die jeweils benötigten Ressourcen re­ser­vier­en und einzelnen Auf­trägen zuordnen. Die Kon­ver­tier­ung der vor­han­den­en Arbeits­pläne kann darauf­hin weit­gehend auto­mati­siert ablaufen.

Bohrerpalette

Investitionen müssen sich rechnen

Hinter der Ent­schei­dung pro APS steht stra­te­gi­sches, kauf­männisches Kalkül. Kunden­zu­frieden­heit auf der einen und Kosten­senk­ungen auf der anderen Seite sollen unter einen Hut gebracht werden. Täglich laufen in der Schleif­technik-Branche unter­schied­liche An­fragen im Bereich Neu­an­fertig­ungen und Nach­schärfen mit oder ohne Be­schicht­ung der Kunden ein. Die beziehen sich nicht nur auf Kosten, sondern vor allem auf Liefer­ter­mine. Die Kunden be­stell­en Werk­zeuge häufig erst dann, wenn sie selbst den Kunden­auf­trag im Haus haben. Und dann wird es in aller Regel eilig. Wichtigstes Mittel zur Kunden­bindung ist deshalb eine ver­bind­liche und schnelle Liefer­ter­min­zu­sage. Wird nicht pünkt­lich ge­lief­ert, dann hat der Kunde in aller Regel ein ernstes Problem. APS ver­setzt Unternehmen in die Lage, Termine exakt zu kalkulieren. Je nach Kom­plex­ität des Produkts dauern Ad-hoc-Abfragen zwischen wenigen Sekunden und maximal einer Minute.

Nicht minder­be­deu­tend ist die Sicher­heit, mit der auch kritische Anfragen gehandelt werden: Wenn der Kunde den er­rech­net­en Liefer­termin, bei­spiels­weise acht Wochen, nicht ak­zep­tier­en kann, besteht die Mög­lich­keit ab­zu­prüfen, ob nicht auch in fünf Wochen geliefert werden kann. In wenigen Sekunden sind die Aus­wirk­ungen auf alle um die gleichen Ressourcen kon­kur­rier­en­den Aufträge sichtbar. Damit steht, auch unter Kosten­ge­sichts­punk­ten, früh­zeitig eine klare Ent­schei­dungs­grund­lage für die ein­zu­lei­ten­den Maß­nahmen zur Ver­fü­gung.

Foto eines Bohrers

Kosten senken durch Organisation statt Investition

Parallel zum Ziel hoher Kun­den­zu­frie­den­heit durch opti­male Liefer­ter­mine, sind nach­hal­tige Kosten­sen­kung­en an­ge­strebt. APS soll mehr Effi­zienz durch eine „getunte“ Orga­nisa­tion, statt neuer Maschinen bringen. Die APS-Technologie erlaubt es, mehr Aufträge anzunehmen, ohne den Per­so­nal­be­stand oder den Ma­schinen­park immer wieder massiv auf­stocken zu müssen. Es wird ge­ring­er­es Investment bei stei­gender Aus­lastung erreicht.